Skip to content
Thomas Schwotzer edited this page Sep 4, 2017 · 1 revision

Historische Karten visualisieren die Zusammenhänge zwischen Geometrien (z.B. ein gelber Strich, ein blauer Fleck) und ihrer Bedeutung (z.B. Bundesstraße 1, Müggelsee). Solche Zusammenhänge lassen sich z.B. mit semantischen Netzen sehr flexibel speichern. SPARQL ist eine semantische Anfragesprache. Man könnte damit nach allen Straßen suchen, die zu einer bestimmten Zeit existierten und später nicht mehr.

Mit Karten sucht man aber auch gern nach Objekten, die in einem bestimmten Gebiet liegen. Man fragt Dinge wie Finde alle Straßen, die in einem Gebiet liegen mit folgende Koordinaten. Man will - sinnvollerweise - Semantik und Geomtrie verbinden.

Mit GeoSPARQL wurde die semantische Anfragesprache SPARQL so erweitert, dass sie auch mit Geometrien arbeiten kann.

Neues Teilprojekt

Es gibt bisher nicht viele Implementierungen von GeoSPARQL. Es gilt folgendes zu tun:

  • Recherchieren welche Implementierungen es gibt.
  • Testen der Implementierungen generell.
  • Testen auf Einsetzbarkeit in OHDM.
  • Integration in OHDM.

Das Projekt eignet sich auch ausgezeichnet als Abschlussarbeit für ein ICW oder FP.

Clone this wiki locally